Zum Inhalt springen

Bericht “Lets rock the Strings” am 18.05.2025

Am Sonntag, den 18. Mai, fand im gut besuchten Konzertsaal im Rhein-Sieg-Forum in Siegburg das „Highlight-Konzert“ mit dem LandesZupfOrchester NRW „fidium concentus“, dem Zupforchester Rheinland-Pfalz und dem Zupforchester der Hochschule für Musik und Tanz Köln (HfMT), Standort Wuppertal, statt.

Das Konzert wurde gleichfalls per Youtube in einer guten Ton-, aber künftig durchaus verbesserungswürdigen Bildqualität übertragen.

Wer sich von dem Titel des Konzerts „Let’s rock the strings“ allerdings ein rockiges und poppiges Konzert versprach, sah seine Erwartungen nicht bestätigt. Ein Titel „Let’s play the strings“ oder ähnlich wäre etwas treffender gewesen für die überwiegend aufgeführten zeitgenössischen Stücke.

Das LandesZupfOrchester NRW „fidium concentus“ unter der Leitung von Christian Wernicke führte zunächst die Sinfonia in C, RV 116 von Antonio Vivaldi in einem Arrangement von Christian Wernicke sowie den Walzer von Moritz Laßmann auf. Diese beiden Stücke spielte das LZO wie in den vergangenen Aufführungen (etwa im April

und Mai 2024) in gewohnt souveräner und solider Art. Ein wenig Abwechslung wäre für die Zuhörer, die die Auftritte des LZO regelmäßig verfolgen, wünschenswert gewesen.

Mit der zeitgenössischen Uraufführung Variaciones sobre el canto de todos von Martín Letelier konnte das LZO bei den verschiedenen romantischen und harmonisch auch gewöhnungsbedürftigen und experimentellen Passagen mit percussiven Elementen, einer starken Dynamik, tollen Rhythmen und interessanten Techniken der Tonbildung (einschließlich Summen und Pusten) überzeugen.

Das ZupfOrchester Rheinland-Pfalz unter der Leitung von José Antonio Zambrano Rivas gab direkt mit dem ersten Stück A Way Home von Valentin Jasper Dicken eine Uraufführung der Extraklasse zum Besten. Das Orchester konnte das Publikum mit der abwechslungsreichen und modernen Komposition des jungen Komponisten komplett vereinnahmen. Sei es mit schwelgenden Melodiebögen in einer romantischen, aber auch modernen Tonsprache, mit einer großartigen und dramaturgischen Dynamik oder mit fulminanten und swingenden Schlagzeugrhythmen. Völlig zu Recht wurde die Uraufführung mit dem stärksten Applaus des ganzen Konzertes belohnt. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Stück trotz seines Schwierigkeitsgrads Eingang in die heimische Orchesterliteratur finden wird.

In dem zweiten Stück des ZupfOrchesters Rheinland-Pfalz – Coqueta von José Antonio Zambrano Rivas – glänzte die Solistin Lotte Nuria Adler sowohl mit klassischen als auch romantischen Passagen in einer gefühlvollen virtuosen und bravourösen Spieltechnik. – Eine wahre Freude für die Zuhörer!

Nach der Pause ging es dann mit dem aus Jolina Beuren (Mandoline), Miguel Mandelli (Gitarre) und Yung-Chun Hung (Harfe) bestehenden Trio der HfMT Köln weiter. Die drei Musiker überzeugten mit dem 2021 von David Lipten komponierten Stück Wiretap, das auf 2-Ton-Akkorden mit parallel gespielten Metren basiert. Obwohl es sich um eine überaus anspruchsvolle Komposition handelte, verstand sich das Trio auf eine exakte und überzeugende Darbietung. Kompliment!

Das Zupforchester der HfMT Köln versetzte das Publikum mit der von Jimmy Kachulis komponierten Uraufführung Whirling Dervish zunächst in ein wundervolles „Orient-Feeling“, insbesondere auch Dank des Einsatzes eines in neueren Kompositionen immer häufiger eingesetzten und in der jüngsten Vergangenheit leider oftmals „vergessenen“ Mandoloncellos. Schön ausgewogen und akzentuiert folgte dann Tango y Baiao von Ivan Božičević.

Das Gesamtorchester – bestehend aus allen Beteiligten und damit rund 60 Musikern (!) – gab zunächst unter der Leitung von Christian Wernicke die Uraufführung A Baker’s Tale von David Jason Snow zum Besten mit einem einheitlichen homogenen ersten Satz sowie mit von Lotte Nuria Adler und Jeanette Mozos del Campo dargebrachten galanten Soloeinlagen im zweiten Satz und einem tänzerischen und lebhaften dritten Satz als Finale.

Bei dem unter der Leitung von José Antonio Zambrano Rivas aufgeführten Schlussstück Danse Macabre von Camille Saint-Saënts in einer Bearbeitung von Christopher Grafschmidt konnte das Gesamtorchester seine geradezu symphonischen Möglichkeiten in einem schwungvollen Walzertempo zur Freude der Zuhörer voll ausschöpfen.

Insgesamt ein tolles Konzert, das sicherlich allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert